De En

Rhizovention Awareness-Policy

Disclaimer: So wie die Awareness-Arbeit selbst ist auch diese Policy ein ständiger Prozess und wir betrachten sie daher als Entwurf und nicht als abgeschlossenes Dokument.

Allgemeine Grundhaltung

Mit Awarenessarbeit vertreten wir eine Position, die gesellschaftliche Verhältnisse und Strukturen sowie deren Ausschlussmechanismen und Diskriminierungen reflektiert und diese in der eigenen politischen Praxis entschieden zu verhindern sucht; gleichzeitig positioniert sich Awarenessarbeit in ihrem Selbstverständnis klar gegen rassistische, sexistische, homo/inter/transfeindliche, antisemitische, islamfeindliche. klassistische und ableistische Diskriminierung. Wir sind offen, mehrsprachig, transnational, solidarisch, anti-faschistisch, wir sind feministisch, wir haben einen queeren Anspruch, wir sind Kapitalismus-kritisch und anti-patriachal.

Quelle: awa*Grundhaltung.


Aus dieser Grundhaltung ergeben sich in der praktischen Awarenessarbeit die folgenden Handlungsstandards, Haltungen und Werte:

  • konsensbaiertes handeln und konsensbasiertes Handeln fördern
  • kollektive und selbstorganisierte hierarchiearme Strukturen bilden
  • bedürfnisorientierte Unterstützung soll gegeben werden
  • Parteilichkeit mit Betroffenen
  • Umsetzung von Formen von Definitionsmacht (Wir beurteilen den Übergriff/die Diskriminierung nicht aufgrund unserer eigenen Wahrnehmung, sondern lassen die betroffene Person definieren [Definitionsmacht]).
  • Achtsamkeit für individuelle Grenzen und Bedürfnisse schaffen
  • sich gemeinsam für ein verantwortliches Miteinander einsetzen und für einen “Ist-zustand” sorgen, in dem alle verantwortlich sind.
  • für Awarenessarbeit bedarf es kritischer und laufender Analyse von Macht und Machtstrukturen
  • Awarenessarbeit wird als Prozess verstanden
  • Auseinandersetzungen mit den eigenen Privilegien
  • ein Intersektionaler Anspruch wird praktisch gelebt
  • generiertes Wissen und Material soll auf nicht-kommerziellen Basis verfügbar gemacht werden
  • Sich über der eigenen Macht gegenüber Teilnehmer*innen bewusst sein und laufend kritisch analysieren!
  • Vertraulichkeit vermitteln und einhalten!

Quelle: awa* Grundhaltung / Ud* Awareness Guideline

Awareness auf der Rhizovention

Unsere Gesellschaft ist durch hierarchische und diskriminierende Strukturen geprägt und wir alle wurden in diesem System sozialisiert und geprägt. Unterschiedliche Räume sind für verschiedene Menschen unterschiedlich sicher. Auch wenn es auch schon viele Räume gibt, in denen ein achtsamer Umgang miteinander geübt wird, kann auch hier nicht von diskriminierungsfreien Räumen gesprochen werden.

Es ist wichtig, dass wir uns immer und überall mit dem Thema auseinandersetzen und daran arbeiten und hier setzt die Awareness-Arbeit an: Sie versucht einerseits diskriminierendem Verhalten abzubauen und andererseits steht der verantwortungsvolle Umgang mit Grenzüberschreitungen und Diskriminierung im Mittelpunkt.

Ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang bedeutet für uns in diesem Kontext:

  • Das klare Benennen der eigenen Grenzen sowie die Überschreitung dieser
  • Definitionsmacht: Im Zentrum der Definitionsmacht stehen die Perspektive und Bedürfnisse der Betroffen*en. Es geht in dem Moment nicht in erster Linie darum, die Wahrheit herauszufinden. Es geht darum, der betroffenen Person zuzugestehen, selbst zu entscheiden, was sie erlebt hat, ob und wie schlimm das erlebte war und wie damit umgegangen werden soll! (Im Rahmen des uns Möglichen versteht sich)
  • Parteilichkeit: Parteilichkeit bezieht sich eher auf die Haltung, sich an die Seite der unterdrückten Personen zu stellen: ein Ally sein, die vorher beschrieben, Dynamiken im Bewusstsein zu behalten und ihr aktiv entgegenzuwirken
  • Konsensbasiertes Verhalten: Immer im Einverständnis mit den jeweiligen Personen handeln und diese nicht bevormunden!
  • Bewusste Fehlerkultur: Uns ist bewusst, dass auch wir als Awarenessteam Produkte unserer Sozialisation sind und nicht von der Gefahr befreit sind, gewaltsame Strukturen zu reproduzieren. Wir sind bemüht uns an die oben genannte Werte zu halten bzw diese zu erweitern. Awareness is a work in progress. Falls du Anmerkungen oder Kritik in der Hinsicht hast, bitte wende dich an uns.

Dieser Umgang soll durch das Awareness-Konzept der Rhizovention gefördert werden. Das Konzept besteht aus den folgenden Teilen:

  • Die Rhizovention wird durch ein zweiköpfiges Awareness-Team begleitet. Alle sind herzlich dazu aufgefordert, sich jeder Zeit an das Awareness-Team zu wenden. Sei es, weil eure Grenzen überschritten wurden, ihr Gewalt erlebt oder beobachtet habt, ihr euch unwohl fühlt oder ihr gerne über etwas reden möchtet. Das Team wird sich bei den Morgenrunden vorstellen und ihr könnt die Awareness-Personen jederzeit ansprechen. Außerdem wird es eine Awarenessnummer geben, über die ihr das Awareness-Team jederzeit kontaktiert.
  • Übersetzung: Das Awareness-Team wird außerdem die Morgenrunden übersetzen. Wenn ihr Bedarf für Übersetzung habt, wendet euch bitte am Anfang der Runde an das Team. Die möglichen Sprachen sind: Englisch, Spanisch, Portugisisch.
  • Das Awareness-Zelt, dieses soll ein sicherer Ort für alle sein. Du kannst es nutzen, um mit uns über Probleme oder Vorfälle zu sprechen. Du bist aber auch herzlich eingeladen, mit uns über Awareness im Allgemeinen zu sprechen oder spezielle Fragen zu diskutieren. Und wenn dir mal alles zu viel wird, kannst du das Awareness-Zelt gerne nutzen, um zu dir zu kommen.
    Wir werden uns rund um die Mahlzeiten im Awareness-Zelt aufhalten und wenn du möchtest, kannst du uns auch via SMS an die Awarenessnummer eine Uhrzeit schreiben, zu der du dich gerne im Awareness-Zelt treffen würdest.
  • Gemeinsam wollen wir es uns zur Aufgabe machen, die Rhizovention zu einem sicher(er)en Raum für alle zu machen. Einen respektvollen, achtsamen und konsensbasierten Umgang mit uns selbst und mit anderen fördern.

    Bei Fragen und Bedenken kannst du dich jederzeit an das Awareness-Team wenden.